Finanzmodelle verstehen und aufbauen
Wenn Zahlen eine Geschichte erzählen sollen, braucht es mehr als Excel-Kenntnisse. Unsere Kurse zeigen dir, wie man Finanzmodelle baut, die wirklich funktionieren – für Investitionsentscheidungen, Unternehmensbewertungen oder Budget-Planung. Beginne ab September 2025 mit praxisnahen Übungen.
Zum Kursprogramm
Was du wirklich brauchst
Keine theoretischen Konstrukte. Wir konzentrieren uns auf Methoden, die in echten Finanzabteilungen tatsächlich verwendet werden.
DCF-Bewertung
Du lernst, Discounted-Cash-Flow-Modelle zu erstellen, die bei Unternehmenskäufen oder Investitionsentscheidungen zum Einsatz kommen. Inklusive Sensitivitätsanalysen und Szenario-Planung.
Finanzplanung & Forecasting
Vom Budgetplan bis zur rollierenden Prognose – wir zeigen dir, wie man Finanzdaten strukturiert und Abweichungsanalysen durchführt. Das hilft dir bei Monatsabschlüssen und Reporting.
Szenario-Modellierung
Best Case, Base Case, Worst Case – und was passiert bei unerwarteten Ereignissen? Du lernst, flexible Modelle zu bauen, die verschiedene Zukunftsszenarien durchspielen können.
Praxisnahe Beispiele
Wir arbeiten mit echten Fällen aus unterschiedlichen Branchen
Startup-Finanzierung
Du erstellst ein komplettes Finanzmodell für ein fiktives Tech-Startup – von der Seed-Runde bis Series B. Mit Burn-Rate-Berechnung und Runway-Analyse.
Immobilien-Investment
Rentabilitätsrechnung für ein Wohnprojekt – inklusive Finanzierungsstruktur, Cash-Flow-Planung und Renditeberechnung über die gesamte Projektlaufzeit.
M&A Due Diligence
Du führst eine vereinfachte Financial Due Diligence durch – mit Analyse historischer Finanzdaten, Identifikation von Red Flags und Kaufpreisermittlung.
Typische Stolpersteine
Und wie du sie vermeidest
Fehlerhafte Verknüpfungen
Das größte Problem in komplexen Modellen: zerbrochene Links zwischen Tabellenblättern. Wir zeigen dir Techniken für saubere Strukturierung und Fehlerprüfung.
Unrealistische Annahmen
Zu optimistische Wachstumsraten oder falsche Kostenstrukturen machen jedes Modell nutzlos. Du lernst, Annahmen zu validieren und zu dokumentieren.
Mangelnde Flexibilität
Ein gutes Modell passt sich an. Wir zeigen dir, wie du Parameter sauber trennst, sodass Änderungen später einfach möglich sind – ohne alles neu bauen zu müssen.
Erfahrungen aus dem Kurs
Lennart Viehmann
Controller, Maschinenbau
Ich hatte schon Erfahrung mit Excel, aber die Strukturierung komplexer Modelle hat mir gefehlt. Nach dem Kurs kann ich endlich Forecasts bauen, die unser CFO auch versteht. Die Praxisbeispiele waren Gold wert.
Svea Lindström
Investment Analyst
Die DCF-Modellierung war genau das, was ich für meinen Job brauchte. Besonders hilfreich fand ich die Fehlersuche-Techniken und Best Practices für die Dokumentation. Spart mir jetzt echt viel Zeit.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Melde dich an oder kontaktiere uns für weitere Informationen zu Inhalten und Terminen.