Echte Ergebnisse, echte Menschen

Finanzmodellierung ist mehr als Zahlen in Tabellen. Es sind die Entscheidungen, die danach kommen – besser informiert, mit mehr Sicherheit. Hier sind drei Geschichten von Leuten, die genau das erlebt haben.

Von der ersten Frage bis zur Umsetzung

Marek Dąbrowski kam im Februar 2024 mit einer konkreten Herausforderung: Seine Abteilung musste ein komplexes Investitionsprojekt bewerten, aber die bisherigen Tools reichten nicht aus.

1

Bestandsaufnahme und Analyse

Februar – März 2024

Wir haben uns angeschaut, womit Marek arbeitet und wo die Schwachstellen liegen. Nicht jedes Problem braucht ein neues Modell – manchmal reicht eine Anpassung. In seinem Fall brauchten wir aber ein maßgeschneidertes DCF-Modell mit Sensitivitätsanalyse.

2

Entwicklung und Training

April – Juni 2024

Das Modell haben wir gemeinsam aufgebaut. Keine vorgefertigten Vorlagen, sondern Step by Step – so konnte Mareks Team direkt verstehen, wie die Logik funktioniert. Nach sechs Wochen hatten sie das Modell nicht nur, sondern konnten es auch selbstständig anpassen.

3

Erste Anwendung im Projekt

Juli – August 2024

Das neue Modell kam direkt zum Einsatz – bei einer Investitionsentscheidung über 4,2 Millionen Euro. Die Geschäftsführung hatte plötzlich Szenarien und Risikobewertungen auf dem Tisch, die vorher nicht möglich waren. Das Projekt wurde genehmigt, aber mit angepassten Bedingungen.

4

Langfristige Anwendung

September 2024 – heute

Marek und sein Team nutzen das Modell mittlerweile für alle größeren Investitionen. Die Entscheidungen dauern nicht länger – sie sind nur besser fundiert. Das spart Zeit in den Meetings, weil die wichtigen Fragen schon vorher beantwortet sind.

Was unsere Teilnehmer sagen

Diese drei Personen haben unterschiedliche Hintergründe und verschiedene Ziele – aber alle haben ihre Art zu arbeiten verändert.

Porträt von Marek Dąbrowski

Marek Dąbrowski

Finanzleiter, Industrieunternehmen

Ich hatte schon Erfahrung mit Excel, aber bei komplexen DCF-Modellen bin ich immer ins Stocken geraten. Jetzt verstehe ich nicht nur, wie die Formeln funktionieren – ich kann sie selbst anpassen, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.

Zeiteinsparung: 40% pro Analyse
Porträt von Linnéa Bergström

Linnéa Bergström

Controller, Mittelständisches Familienunternehmen

Wir haben vorher mit sehr einfachen Budgetierungsmodellen gearbeitet. Das neue System gibt uns Szenarien – und damit echte Entscheidungshilfe. Die Geschäftsführung fragt jetzt regelmäßig nach den Zahlen, weil sie wissen, dass sie verlässlich sind.

Genauigkeit: +65% bei Prognosen
Porträt von Tobias Vanthoff

Tobias Vanthoff

Projektleiter, Beratungsbranche

Ich hatte keine Ahnung von Finanzmodellierung – das war immer die Aufgabe vom Controlling. Jetzt kann ich selbst die Zahlen für meine Projekte durchrechnen und sehe sofort, ob ein Projekt wirtschaftlich Sinn macht. Das spart Abstimmungen und gibt mir mehr Kontrolle.

Projektfreigabe: 3 Wochen früher
Finanzmodellierung in der Praxis: Workshop mit Laptop und Dokumenten

Zahlen, die Entscheidungen treiben

Das ist kein reiner Kurs, bei dem du nur zusitzt. Du baust deine eigenen Modelle – mit echten Zahlen, die zu deiner Situation passen.

Das Modell von Marek hat sein Team drei Monate lang beschäftigt. Nicht weil es kompliziert war, sondern weil sie es wirklich verstehen wollten. Heute nutzen sie es jeden Monat und haben die Abläufe deutlich gestrafft.

87 Durchgeführte Projekte 2024
3,6 Mio. Ø analysiertes Volumen

Was nach dem Abschluss passiert

Die interessante Phase beginnt eigentlich erst später – wenn die Modelle im Alltag ankommen und Entscheidungen wirklich anders getroffen werden.

Finanzanalyse am Schreibtisch mit Laptop und Notizen

Linnéas Fortschritt

Mai 2024 – Januar 2025

Linnéa hat im Mai 2024 angefangen. Ihr erstes eigenes Budgetmodell war im Juli fertig – und seitdem hat sie es viermal überarbeitet. Nicht weil es falsch war, sondern weil sie jedes Mal neue Anforderungen hatte.

Modelle in Nutzung 5 aktive
Teamschulungen durchgeführt 3 Workshops
Planungsgenauigkeit +42%
Kollaboratives Arbeiten an Finanzmodellen im Team

Tobias' Entwicklung

März 2024 – heute

Tobias hatte im März keine Vorkenntnisse. Heute erstellt er für jedes größere Projekt ein eigenes Bewertungsmodell – und sein Chef lässt ihm freie Hand dabei. Das hat seine Rolle komplett verändert.

Eigenständige Analysen 12 Projekte
Bewilligungsquote 9 von 12
Durchlaufzeit reduziert -28 Tage